Daten + Worte

Erwartungshaltungen und digitale Grenzen

Guido Greber & Christian Laux Season 1 Episode 9
Audio Player
00:00
00:00 | 10:17

Send us a text

Können Privatpersonen ihre digitalen Grenzen erkennen und wahren, ohne gesetzliche Konflikte zu riskieren? In unserer neuesten Episode von "Daten und Worte" enthüllen wir die Erwartungen an digitale Souveränität aus den Blickwinkeln von Staat, Wirtschaft und Individuen. Entdeckt die komplexen Pflichten und Spielräume des Staates, die durch Gesetze und Verfassungen definiert sind, und erfahrt, wie diese die Interaktion mit privaten Akteuren beeinflussen. Wir beleuchten die Herausforderungen, die sich aus der Trennung zwischen staatlichen Verantwortlichkeiten und individuellen Erwartungen ergeben, und diskutieren, wie Privatpersonen sich in diesem Spannungsfeld bewegen können.

Weiter geht es mit einer tiefgreifenden Diskussion über die philosophischen und rechtlichen Aspekte der Datenhaltung. Stellen Sie sich vor, Daten werden von Australien in die Schweiz übertragen - sollte der Ort oder die betroffene Person im Mittelpunkt stehen? Wir untersuchen diese zentrale Frage und betrachten, wie unterschiedliche Erwartungshaltungen im Bereich der Strafverfolgung entstehen. Diese Episode bietet euch wertvolle Einsichten in die komplexe Welt der digitalen Souveränität und Datensicherheit, die in künftigen Gesprächen weiter vertieft werden. Verpasst nicht diese aufschlussreiche Diskussion und schaltet ein!

Copyright und Produziert durch Swiss Data Alliance.

Danke DigitalSwitzerland, EPFL und Accenture für die Unterstützung in der Produktion.


People on this episode